Die KRS hat sich erfolgreich für den Schulversuch „Wirkstatt Nachhaltigkeit“ beworben und bekommt so die Möglichkeit, in den nächsten drei Jahren Schule neu zu denken. Wie muss sich Unterricht ändern, damit die Schüler auf eine sich ständig wandelnde, komplexe und digitale Welt, in der sie nachhaltig handeln, vorbereitet sind?

Auf der Grundlage des OECD Lernkompass 2030 wird die Knabenrealschule Neumarkt in den nächsten drei Jahren neue Wege in der Unterrichtskultur beschreiten. Ein Team von vier Lehrkräften besuchte dafür im Vorfeld eine Fortbildung im Kloster Kostenz im Bayerischen Wald, wo die ersten Meilensteine für das kommende Schuljahr gelegt wurden. Es geht darum, den Unterricht NACHHALTIG zu verändern, so dass SchülerInnen nach ihrem erfolgreichen Schulabschluss sicher, selbstständig und kompetent durchs Leben navigieren können. Sinnvoller Einsatz von Tablets, neue Formen der Notenerhebung, anregende Lernumgebungen, nachhaltiger Umgang mit Ressourcen und Vermeidung von Müll an der Schule sind erste Schwerpunkte für das Schuljahr 2022/23, in dem auch die Schüler verstärkt in schulische Prozesse eingebunden werden sollen.